Datenschutz & Sicherheit optimal einstellen inkl. Mikrofon / Kamera

Windows 8: Datenschutzeinstellungen (inkl. Mikrofon + Kamera)

↓ Download

Diese Anleitung gilt nur für Windows 8! Windows 7 hat diese Einstellungen noch nicht.

Schritt für Schritt Anleitung:  

Wir schauen uns an, wie wir auf Windows 8 Datenschutzeinstellungen machen können, um dass möglichst wenig Daten an Windows übermittelt werden. Also Einstellungen, die man in Windows machen kann. Ich empfehle dann noch zusätzlich das DoNotSpy zu installieren.

Klicken unten auf das Startsymbol und tippe auf der Tastatur "Datenschutz" ein.

 

01.jpg

Altenativ hier oben auf die Such-Lupe klicken und  "Datenschutz" eingeben.

02.jpg

"Datenschutz" eingeben.

Und dann hier auf "Datenschutzeinstellungen" klicken.

03.jpg

Wir beginnen mit der Einstellung "Allgemein",

hier setzen wir einfach alles auf "Off/Aus". 

04.jpg

Dann gehen wir zum zweiten Punkt, Position. Und auch hier sagen wir alles auf "Off/Aus".

05.jpg

Weiter zu Webcam.

Und hier bei Webcam darf man nicht einfach sagen, ich mache überall aus, aus, aus, aus, --- ich brauche es vielleicht für Skyline, ich brauche es für gewisse Dinge. Also wenn hier eine Liste ist mit Programmen, darfst du einfach die ausmachen, bei denen du sicher bist, dass du die nicht benötigst.

06.jpg

Das gleiche mit dem Mikrofon. Zum Beispiel kann man sagen "Audio Recorder", der muss keinen Zugriff haben, also auf "Aus" setzten.

Also hier darfst du die Regler dort auf "Ein" setzen, wo du weißt, es wird gebraucht, zum Beispiel Teamspeak und so weiter. Und bei anderen machst du es auf "Aus". 

07.jpg

Also wir sind hier durchgegangen, Datenschutzeinstellung auf Windows 8, überall die Regler auf "Aus". Und bei Webcam und Mikrofon schauen wir uns an, was brauchen wir, was nicht. Und machen nur die aus, die wir wirklich nicht brauchen.

Wichtiger Hinweis: Wird dein PC mit mehreren Konten genutzt? Z.B. von mehreren Familien-Mitgliedern? Dann musst du diese Einstellungen für jedes Konto einzeln einstellen!


grafik.png
Auf Telegram wirst du informiert sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird!
HIER ABONNIEREN: https://t.me/anti_control_info

Windows 10: Datenschutzeinstellungen (inkl. Mikrofon + Kamera)

↓ Download

Schritt-für-Schritt Anleitung: 

 Wie kann ich den Datenschutz & Sicherheit optimal einstellen inkl. Mikrofon / Kamera? (Für Windows 10)

... um möglichst wenig Informationen an Microsoft oder an andere Apps, die überwachen können, zu übermitteln. Diese Einstellungen sind nicht das "Gelbe vom Ei", aber eine sinnvolle erste Grundlage von Einstellungen!

Windows-Einstellungen öffnen:

1. Windows-Symbol links unten anklicken

2. in die Befehlszeile das Wort "Einstellungen" eintippen

3. es erscheint in der Suchliste die Einstellungs-App, diese einfach anklicken

 

 

grafik.png

In der Einstellungs-App den Eintrag "Datenschutz" anklicken. Hier können verschiedene Datenschutzeinstellungen vorgenommen werden.

grafik.png

-> Unter "Allgemein" alle Datenschutz-Optionen deaktivieren (auf "Aus" stellen)

grafik.png

-> Im Eintrag "Spracherkennung" den Regler auf "Aus" setzen (das deaktiviert die Online-Spracherkennung)

grafik.png

-> Die "Freihand & Eingabeanpassung" ebenfalls auf "Aus" (dies ist eine KI-Funktion, die wir nicht brauchen)

grafik.png

-> Bei "Diagnose & Feedback" schauen, dass der Eintrag "Erforderliche Diagnosedaten" aktiviert ist. Schauen, dass die Regler weiter unten ("Individuelle Benutzererfahrung" und "Diagnosedaten anzeigen") alle auf "Aus" stehen.

   

grafik.png

-> bei "Aktivitätsverlauf" soll das obere Häkchen NICHT gesetzt sein: "Meinen Aktivitätsverlauf auf diesem Gerät speichern" (... nicht "an Microsoft senden")

grafik.png

-> "Standort": hier im oberen Bereich den Regler für die allgemeinen Zugriffsrechte auf "Aus" stellen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weiter unten ist eine Liste von Apps, die ebenfalls Zugriff auf den Standort haben wollen: auch hier sollte alles auf "Aus" sein.

grafik.png

...

grafik.png

-> Der Punkt "Kamera" gibt an, welche Apps Zugriff auf die Kamera haben dürfen:

Hier den oberen Schalter nicht pauschal auf "Aus" stellen, sonst kann man Skyline, Zoom oder andere Programme nicht mit der Kamera benutzen. Aber z.B. Programme, wie der Microsoft-Store brauchen KEINEN Kamera-Zugriff, ebenso nicht Programme, die wir nicht kennen (im Zweifelsfall kann man den Zugriff sperren und später ggf. wieder freigeben).

 

Als Vorschlag: Hier nur "Kamera" und Skype zulassen (sofern benötigt).

 

Weiter unten werden evtl. noch die Browser (Brave, Firefox,

Edge, Chrome, Opera o.ä.) angezeigt, die für Skyline benötigt werden. Hier die Einstellung auf "Ein".

grafik.png

(das Bild zeigt den mittleren Teil des Dialogs)

-> Der Punkt "Mikrofon" ist analog wie "Kamera". Hier ebenfalls oben den Schalter auf "Ein" und unten bei den Anwendungen alles ausschalten, was nicht benötigt wird. Wenn "Teamspeak" in der Liste auftaucht => einschalten.

 

Auch hier: Wenn zuviel ausgeschaltet wurde, kann es jederzeit wieder aktiviert werden (im Zweifelsfall ausprobieren).

grafik.png

(das Bild zeigt den oberen Teil des Dialogs)

-> "Stimmaktivierung" grundsätzlich auf "Aus"

grafik.png

-> "Kontoinformationen" verwaltet die Microsoft-Konto-Datenschutzeinstellungen.
Wenn jemand ein Microsoft-Konto verwendet: hier einfach

durchgehen, was es wirklich braucht.

 

(Wir verwenden hier jedoch keine Microsoft-Konten sondern nur lokale Konten deshalb diesen Punkt ggf. komplett deaktivieren)

grafik.png


-> "Funktechnik" verwaltet ob Geräte oder Apps auf die Funktechnik (WLAN / Bluetooth) des Geräts zugreifen dürfen. Es empfiehlt sich auch hier alles auf 'AUS' zu stellen. Siehe Bild rechts. Es gibt Fälle wo dies nicht möglich ist. Z.B. wenn du eine Kamera oder Gerät hast wo die Dateiübertragung nur noch per Bluetooth funktioniert kannst du hier nicht auf AUS stellen. Du kannst aber grundsätzlich Bluetooth und Wifi ausstellen und nur dann einstellen wenn du dies benötigst. Siehe: WINDOWS 10: WLAN und Bluetooth ausschalten

funktechnikwin10.jpg

-> Kontakte, Kalender, Anrufliste E-Mail etc: hier einfach mal bewusst durchgehen, welche Anwendungen wirklich den Zugriff brauchen.

     

 

Sollte sich später zeigen, dass etwas nicht funktioniert, kann es jederzeit wieder aktiviert werden.

grafik.png

Wichtiger Hinweis: Wird dein PC mit mehreren Konten genutzt? Z.B. von mehreren Familien-Mitgliedern? Dann musst du diese Einstellungen für jedes Konto einzeln einstellen!


grafik.png
Auf Telegram wirst du informiert sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird!
HIER ABONNIEREN: https://t.me/anti_control_info

Windows 11: Datenschutzeinstellungen (inkl. Mikrofon + Kamera)


↓ Download

Schritt-für-Schritt Anleitung: 

 Wie kann ich den Datenschutz & Sicherheit optimal einstellen inkl. Mikrofon / Kamera? (Für Windows 11)

Wir schauen uns an, welche Einstellungen man auf Windows 11 vornehmen kann, um möglichst wenig Informationen an Microsoft zu übermitteln. Das sind alles Einstellungen, die man "von Haus aus" auf Windows 11 machen kann. Später schauen wir uns noch eine Software an, wo man noch mehr einstellen kann, aber es ist der erste Grundstein, dass wir diese Einstellungen machen.

Also, jetzt haben wir hier Windows 11 und gehen hier unten auf den Startknopf und wählen hier Einstellungen (Wenn dieses "Zahnrad" nicht da ist, kann man auch einfach auf der Tastatur eintippen: "Einstellungen" - und hier dann die Einstellungen öffnen.)

 

 

2024-01-09 21 27 13.png

 

2024-01-09 21 28 27.png

 

2024-01-09 21 30 35.png

Nun gibt es hier unten einen Punkt Datenschutz und Sicherheit (oder es steht nur Datenschutz)

Bitten den Punkt anwählen, nun können rechts Einstellungen zum Datenschutz vorgenommen werden.

2024-01-09 21 34 07.png2024-01-09 21 34 20.png

Wir beginnen bei unter Windows-Berechtigungen bei Allgemein und setzen hier alle Regler auf Aus.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich möchte keine personalisierte Werbung, ich möchte keinen Zugriff auf lokal relevante Inhalte geben. Das heißt hier unter Anwendung. Allgemein kann man hier alles auf Aus stellen bei Datenschutz und Sicherheit.

2024-01-09 21 34 39.png

 

2024-01-09 21 35 05.png

2024-01-09 22 30 22.png

 



Dann gehen wir weiter zu Spracherkennung: Hier auch den Haken auf Aus stellen bei Online-Spracherkennung.

 

2024-01-09 21 46 09.png

 

2024-01-09 21 47 52.png

Dann gehen wir zu Freihand- und Eingabeanpassung: Regler ungeniert auf Aus stellen.

 

(Anm. Elias: Das ist eine nur lokal gespeicherte Einstellung. Wer das möchte, darf den Regler natürlich auf Ein anbehalten. Aber ich sehe keinen Grund, warum man hier das auf Ein haben muss.)

 

2024-01-09 21 49 19.png

 

2024-01-09 21 51 48.png

Dann gehen wir zu Diagnose und Feedback:

Hier nur erforderliche Daten übermitteln anwählen. Optionale Diagnosedaten auf Aus stellen.

 

2024-01-09 21 53 08.png

 

2024-01-09 21 54 47.png

App-Berechtigungen: Hier können wir festlegen, welche Programme auf welche Dinge zugreifen dürfen.

 

-> Standort:

 

Grundsätzlich dürfen keine Programme auf meinen Standort zugreifen. Kein Programm muss wissen, wo genau mein Laptop sich befindet. Also auf Aus stellen.

 

(Wenn es trotzdem einen Grund gibt, darf man hier auch für ein gewisses Programm auf Ein stellen. Aber lieber mal zu streng sein. Also Standort auf Aus.)

 2024-01-09 21 55 55.png

 

-> Kamera:

 

Die Programme, die ich nicht kenne, müssen nicht auf meine Kamera zugreifen. (z.B. 3D-Viewer, Feedback Hub, Lenovo, Microsoft Store...) Aber vielleicht braucht man Skype, dann lasse ich das auf An.

Firefox, Brave und OBS, die müssen ebenfalls darauf zugreifen können. Sonst kann ich kein Skyline mehr machen.

 

Man kann also nicht alle Regler auf Aus stellen, sondern man schaut, welche man braucht und welche nicht. Und wenn es Probleme gibt, kann man immer wieder einen Regler wieder auf Ein stellen. 

2024-01-09 21 59 14.png2024-01-09 22 01 34.png

 


-> Mikrofon:

 

Auch hier müssen die Einstellungen gemäss dem individuellen Gebrauch angepasst werden. Es ist sinnvoll, jede Verbindung auszuschalten, die es nicht braucht. 

2024-01-09 22 03 49.png

 

2024-01-09 22 06 03.png

 

-> Kontakte:

 

 

Auch da muss auch jeder selber entscheiden: Verwalte ich meine Kontakte, mein Adressbuch auf meinem Computer? Oder muss gar nicht drauf zugegriffen werden, dann mache ich wieder auf Aus

 

Grundsatz: Alle Dinge deaktivieren, die es nicht benötigt

 

2024-01-09 22 08 34.png

2024-01-09 22 11 39.png



"Funktechnik" verwaltet ob Geräte oder Apps auf die Funktechnik (WLAN / Bluetooth) des Geräts zugreifen dürfen. Es empfiehlt sich auch hier alles auf 'AUS' zu stellen. Siehe Bild rechts. Es gibt Fälle wo dies nicht möglich ist. Z.B. wenn du eine Kamera oder Gerät hast wo die Dateiübertragung nur noch per Bluetooth funktioniert kannst du hier nicht auf AUS stellen. Du kannst aber grundsätzlich Bluetooth und Wifi ausstellen und nur dann einstellen wenn du dies benötigst. Siehe: WINDOWS 11: WLAN und Bluetooth ausschalten
2024-01-19_14-16-36.png

Trotz dieser grundlegenden Einstellungen empfehlen wir eine zusätzliche Software: DoNotSpy
Die Anleitung dazu findet Ihr hier: WINDOWS 10/11: DoNotSpy Installieren und richtig einstellen für Spionageschutz

Wichtiger Hinweis: Wird dein PC mit mehreren Konten genutzt? Z.B. von mehreren Familien-Mitgliedern? Dann musst du diese Einstellungen für jedes Konto einzeln einstellen!


grafik.png
Auf Telegram wirst du informiert sobald ein neuer Artikel veröffentlicht wird!
HIER ABONNIEREN: https://t.me/anti_control_info